Wie können wir Dir helfen?

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages

Erste Schritte

Ein Tresor ist ein Ort, an dem Du all Deine Passwörter und andere vertrauliche Daten sicher verwahren kannst. Wie ein echter Tresor hat auch Dein Passwort-Tresor einen Schlüssel, das Master-Passwort. Dieses musst Du festlegen, wenn Du einen neuen Tresor anlegst.
Und wie im richtigen Leben kannst Du auch mehr als einen Tresor haben.

Klicke einfach in der Liste der Tresore auf das „+“-Zeichen, vergib einen Namen und ein Passwort für Deinen Tresor – schon bist Du fertig. Ganz wichtig: Vergiss nicht, auch gleich Ersatzschlüssel für Deinen neuen Tresor anzulegen, dann kannst Du Dein Master-Passwort zurücksetzen, falls Du es einmal vergessen haben solltest. Siehe auch „Wie lege ich einen Ersatzschlüssel für das Zurücksetzen meines Master-Passworts an?“

Öffne einen Tresor und klicke auf das „+“-Zeichen, dann kannst Du den passenden Datentyp auswählen und alle benötigten Daten dazu eingeben.

Durch Drücken auf das Menü-Icon oben links in der Liste Deiner Datensätze oder durch Wischen vom linken Bildschirmrand, öffnest Du ein Menü mit weiteren Einstellmöglichkeiten, Hilfen und Informationen.

Du kannst die Sprache im Menü unter „Einstellungen“ ändern. PHNX wird standardmäßig in der Systemsprache angezeigt (oder in Englisch, falls die Systemsprache für PHNX noch nicht zur Verfügung steht).

Master-Passwort & Tresore

Der Name eines Tresors wird bei dessen Erstellung festgelegt. Der Name kann im Menü nachträglich geändert werden, indem Du auf den Namen direkt unterhalb des Tresor-Symbols drückst.

Einen Ersatzschlüssel für einen eventuellen Master-Passwort-Reset anzulegen ist mit PHNX kinderleicht. Dafür musst Du im Menü nur den Punkt „Tresorsicherheit – Zurücksetzen des Master-Passworts“ auswählen. Hier kannst Du einen oder mehrere Ersatzschlüssel anlegen.
Für das Anlegen eines Ersatzschlüssels stehen Dir zwei kombinierbare Authentifizierungsmethoden zur Auswahl: Frage- & Antwortpaare und die Benennung von Dateien auf Deinem Device, aus denen PHNX einen Hash-Wert für den späteren Abgleich erzeugt.

Siehe „Was kann ich tun, wenn ich mein Master-Passwort vergessen habe?“

PHNX bietet Dir für diesen Fall die Möglichkeit, Dein Passwort zurückzusetzen.
Dazu benötigst Du einen Ersatzschlüssel. Diesen musst Du vorab im Menü unter Punkt „Sicherheit – Wiederherstellen des Master-Passworts“ festlegen.

Das Importieren von Tresoren in PHNX dient zwei Zwecken:

  • Zum einen kannst Du Deinen Tresor über ein Backup auf einen zuvor gesicherten Stand zurücksetzen und
  • zum anderen kannst Du einen Tresor, den Du auf einem anderen Gerät erstellt hast, von einem Austauschverzeichnis in der Cloud herunterladen, um es lokal zu benutzen.

Synchronisation & Cloud-Dienste

Die PHNX-App kannst Du auf all Deinen iOS- (ab Version 9.3) und Android- (ab Version 4.1) Geräten benutzen. Für Windows und MacOS sind Browser-Plugins in Vorbereitung.

Dafür kannst Du Deinen Tresor synchronisieren. Wähle im Menü „Tresor-Synchronisierung“ und gib dort an, mit welchem Cloud-Dienst Du Deinen Tresor synchronisieren möchtest. Jede Änderung an Deinem lokalen Tresor wird nun auch in der Cloud gespeichert. Um den Tresor auf einem anderen Gerät zu benutzen, importiere ihn dort einfach in die Liste Deiner Tresore.

Derzeit werden folgende Cloud-Dienste für Synchronisierung und Backup unterstützt:
Android: Dropbox, Google Drive und OneDrive
iOS: Dropbox, Google Drive, iCloud und OneDrive

Sicherheit

Wir arbeiten streng nach den Vorgaben des Siegels „Security Made in Germany“. PHNX speichert alle Deine Daten mit 256-Bit-Verschlüsselung (AES Advanced Encryption Standard).
Das ist der Stand heute sicherste weltweit anerkannte Standard. Die Sicherheit des Tresors ist abhängig von der Qualität des Master-Passworts. egal, in welcher Cloud der Tresor liegt.

Alle eingegebenen Daten werden durch PHNX geschützt und verwaltet. Du hast die volle Kontrolle darüber, wo Deine Daten liegen. Standardmäßig erfolgt die Speicherung lokal auf Deinem Gerät. Wenn Du möchtest, kannst Du Deine Tresore auch in der Cloud speichern, um sie über mehrere Deiner Geräte synchron zu halten. Unter keinen Umständen werden Deine Daten auf unseren Servern gespeichert.

Du kannst Backups Deines Tresors lokal auf Deinem Gerät ablegen oder in einen Cloud-Speicher Deiner Wahl hochladen. Benutze dazu im Menü den Eintrag „Tresorsicherheit – Backup/Restore“.

Um einen Tresor wiederherzustellen, schließe den aktuellen Tresor und importiere die gewünschte Tresor-Datei (BACKUP_Tresorname_Datum_Uhrzeit) vom entsprechenden Speicherort (lokal oder in Deinem Cloud-Verzeichnis)

Mit dem Passwort-Generator kannst Du Dir sichere Zufallspasswörter vorschlagen lassen, während Du selbst ein Konto anlegst oder bearbeitest; das funktioniert aber auch, wenn Du einen automatisierten Passwort-Wechsel angestoßen hast. Wenn Dir ein vorgeschlagenes Passwort nicht gefällt, lass Dir von PHNX einfach ein neues vorschlagen. Dazu drückst Du einfach auf das graue „Blitz“-Symbol links neben dem Passwort-Eingabefeld.

Drückst Du auf das „Auge“-Symbol direkt daneben, wird Dir das vorgeschlagene neue Passwort angezeigt. Die Kriterien für das Erzeugen der Passwörter (z.B. Länge oder Art und Anzahl der verwendeten Zeichen) kannst Du ändern im Menü unter „Tresorsicherheit – Passwort-Generator“.

Funktionalitäten

Der runde Knopf zeigt Dir zweierlei an:
• zum einen, ob es Zeit ist, Dein Passwort zu wechseln (der Knopf ist dann rot, nicht grün)
• zum anderen, ob für dieses Konto ein automatisierter Passwortwechsel zu Verfügung steht (dann ist der Knopf nicht farbig umrandet, sondern farbig ausgefüllt)

Dein Passwort ist aktuell und der automatisierte Passwortwechsel steht zur Verfügung.

Dein Passwort ist aktuell, aber es steht kein automatisierter Passwortwechsel zur Verfügung.

Dein Passwort ist nicht aktuell, ein Passwortwechsel wird fällig.

Dein Passwort ist nicht aktuell, ein automatisierter Passwortwechsel wird fällig.

Die Listen-Ansicht bietet Dir in der rechten oberen Ecke ein „Lupen“-Symbol, welches Dir die Möglichkeit gibt, eine Volltextsuche innerhalb des Tresors durchzuführen.

Der Passwortwechsel wird immer manuell angestoßen. Dabei kannst du entweder selbst ein neues Passwort vergeben oder vom Passwort-Generator erstellen lassen. Danach läuft der Prozess automatisiert im Hintergrund ab; dabei kann es vorkommen, dass Du z.B. beim Auftreten von Captchas vom jeweiligen Portal um einen manuellen Eingriff gebeten wirst, bevor es wieder weitergeht. Das neue Passwort wird zum Abschluss wieder in deinem Tresor gespeichert.

Die Anzahl der Websites, die das erlauben, wird stetig erweitert. Für alle anderen Portale steht Dir der unterstützte manuelle Passwort-Wechsel zur Verfügung. Mehr unter „Was bedeutet manueller Passwort-Wechsel?“

Für den Fall, dass ein automatisierter Passwort-Wechsel für eine Seite nicht zur Verfügung steht, unterstützt Dich PHNX tatkräftig dabei, einen manuellen Passwortwechsel so einfach wie möglich durchzuführen.

Um ein Passwort zu wechseln, meldest Du Dich über PHNX auf der betreffenden Website an und navigierst zu der Seite, auf der der Passwortwechsel durchgeführt wird. Hier musst Du i.d.R Deinen Benutzernamen und Dein altes Passwort sowie ein neues Passwort eingeben und dieses wiederholen.

Über das Drei-Punkte-Menü kannst Du den User-Namen und das Passwort kopieren, die in Deinem PHNX-Tresor für die Website gespeichert sind, und in die entsprechenden Felder einfügen. Der Menüpunkt „Manueller Passwortwechsel“ blendet eine Fußleiste ein, die automatisch ein neues sicheres Passwort generiert, welches Du über die entsprechenden Icons ebenfalls kopieren und einfügen kannst. Nach einem erfolgreichen Wechsel speicherst Du dann das neue Passwort über das „Speichern“-Icon in deinem PHNX-Account. Die neuen Anmeldungen erfolgen dann ab sofort mit dem neuen Passwort.

 

Du kannst für jeden Deiner Internet Accounts festlegen, ob Dein Passwort nach sieben Tagen, einem Monat oder sechs Monaten ablaufen soll oder das Alter Deines Passwortes gar nicht beachtet werden soll. Ist das Intervall abgelaufen, erinnert dich PHNX daran, Dein Passwort zu wechseln. So ist sichergestellt, dass Deine Passwörter nie veralten.

Ein Tresor kann aus der Tresorliste durch eine Wischgeste nach links gelöscht werden. Dabei fragt PHNX das Master-Passwort zur Bestätigung ab.

Einen Datensatz kannst Du zum einen in der Listenansicht über eine Wischgeste nach links löschen oder über den Punkt „Konto löschen“ im Drei-Punkte-Menü, wenn Du Dich in der Einzelansicht befindest.

Halte in der Liste Deiner Datensätze einen beliebigen Eintrag länger gedrückt, so erscheinen rechts Checkboxen für eine Mehrfachauswahl. Die ausgewählten Datensätze können dann gelöscht, kategorisiert, in eine CSV-Datei exportiert oder in einen anderen Tresor kopiert oder verschoben werden.

Durch mehrmaliges Drücken auf das Sortier-Icon oben rechts in der Listenansicht kannst Du die standardmäßig alphabetisch sortierte Liste nach folgenden weiteren Kriterien sortieren: Erstelldatum, Datensatztypen, Kategorien und Passwortwechsel-Automatik.

Nach Drücken auf das Filter-Icon werden Dir die Filterkriterien nach Datensatztypen oder Kategorie angeboten.